Am Mittwoch, 23. Juli 2025, fand für alle Interessierten ein Infoabend zur Erneuerung der B10 im Haus der Begegnung statt. Der Saal war voll besetzt, was die Wichtigkeit des größten Bauvorhabens der nächsten Jahre in Ulm entlang der B10 für alle Anwohner*innen und Verkehrsteilnehmenden verdeutlicht.
Bau- und Umweltbürgermeister Tim von Winning und die Projektverantwortlichen stellten neben den Baumaßnahmen auch die Auswirkungen auf die Verkehrsführung sowie Optimierungsmaßnahmen der Umleitungsstrecken vor.
Wir haben die wichtigsten Punkte zusammengefasst.

Projektvorstellung Erneuerung B10
Gerhard Fraidel, städtischer Projektleiter Erneuerung B10, gab einen tiefergehenden Einblick in die Bauplanung und deren Auswirkungen auf die Verkehrsführung rund um den Blaubeurer Ring.
Bedeutung der B10 für Ulm
Die B10 ist die Hauptverkehrsachse der Städte Ulm/Neu-Ulm in Nord-Süd-Richtung mit einer täglichen Verkehrsstärke von bis zu 86.000 Fahrzeugen. Sie verbindet die Städte einerseits mit der A8 im Norden und andererseits über die B28 mit der A7 im Süden. Die Verkehrsachse wurde in den 1960er Jahren im Zuge der autogerechten Stadt gebaut.
Entwicklung
Die Verkehrsstärke hat sich im Laufe der Jahre so eklatant erhöht, dass sowohl die Blaubeurer Tor Brücke als auch die Wallstraßenbrücke erhebliche Mängel aufweisen. Beide Brücken wurden mit der Zustandsnote 3,5 (von 4) bewertet, was einen dringenden Handlungsbedarf erfordert.
Planung Verkehrskonzept
In gemeinsamer Abstimmung zwischen Baupartner, Planungspartner und Stadt Ulm wurde ein optimiertes Verkehrskonzept für die B10 entwickelt. Die Planung sieht eine östliche Umfahrung des Baufelds vor. Dabei wird eine Unterführung mit größeren Abmessungen gebaut. Vorteile sind ein freies Baufeld für den Tunnel, ein früherer Rückbau der Brücken und somit finanzielle und zeitliche Einsparungen. Die zwischenzeitliche Verkehrsführung am Blaubeurer Ring ähnelt einer Kartoffel („Cartoffel“).
Teilvollsperrungen für die Inbetriebnahme der „Cartoffel“ (bis Ende 2026 in Betrieb)
Für die Inbetriebnahme der Cartoffel wird es im November 2025 für ca. 7 Tage um den Blaubeurer Ring zu Teilvollsperrungen kommen:
- von der Stadtmitte kommend Richtung Dornstadt/A8 Umleitung über Böfingen
- von der Stadtmitte kommend Richtung Blaubeurer Straße Umleitung über Ehinger Tor
- von Blaubeurer Straße kommend Richtung Dornstadt/A8 Umleitung über Berliner Ring
Sperrungen im Zuge des Rückbaus der Wallstraßenbrücke
Für den Rückbau und Ersatzneubau der westlichen Wallstraßenbrücke wird die B10 in Richtung Süden ab 29.11.2025 bis zur Fertigstellung gesperrt. Es werden Umleitungsstrecken eingerichtet:
- großräumige Umfahrung über die A8 und A7
- Berliner Ring/Kurt-Schumacher-Ring (Tangente)
- Stuttgarter Straße
- Heidenheimer Straße
Damit der Verkehr reibungslos über die Umleitungsstraßen abgewickelt werden kann, ergreift die Stadt Ulm bereits vorbereitende Maßnahmen.
Mehr Informationen finden Sie in der Präsentation Erneuerung B10 Projektvorstellung (6,47 MB, pdf).
Teilsperrung B10: Umleitung und Optimierungsmaßnahmen im Vorfeld
Ute Metzler, Leitung Verkehrsplanung bei der Stadt Ulm, stellte Umleitungen und Optimierungsmaßnahmen im Zuge der Teilsperrung B10 vor.
Überblick Maßnahmenkatalog
- Einrichtung der Umleitungsstrecken A8/A7, Berliner Ring, Stuttgarter Straße und Heidenheimer Straße
- Einrichtung von Dauerzählstellen auf den Umleitungsstrecken zur Beurteilung der verkehrlichen Entwicklung während der B10 Sperrung
- Umfassende Anpassung der Signalanlagen
- Einrichtung einer Pförtneranlage am Lehrer-Tal-Weg zur Stauvermeidung
- Erweiterung eines Parkleit- und Informationssystems mit Informationen über Mehrzeitbedarfe auf den offiziellen Umleitungsstrecken
- Behördliche Maßnahmen zur Vermeidung von Schleichverkehren auf Wohn- oder Nebenstraßen
Maßnahmen Umleitungsstrecke Stuttgarter Straße
- 2 Fahrspuren stadteinwärts bis Eythstraße
- Busspur stadteinwärts und Entfall des Parkstreifens im Bereich Friedhof
- Deckensanierung der Stuttgarter Straße
- Anpassung/Neue Signalsteuerung
- Neue Haltestellen: Wilhelmsburgkaserne stadtauswärts, Wilhelmsburg beidseitig, Friedhof beidseitig, Hochschule (provisorisch)
Mehr Informationen finden Sie in der Präsentation Teilsperrung B10 – Umleitungen und Optimierungsmaßnahmen im Vorfeld (12,32 MB, pdf).
Teilsperrung B10: ÖPNV-Baustellennetz und Umleitungen für den Rad- und Fußverkehr
Ralf Gummersbach, Geschäftsführer SWU Verkehr GmbH, und Torsten Fisch, Leiter der Abteilung Mobilität der Stadt Ulm, stellten zusammen das Baustellennetz der ÖPNV sowie Umleitungen für den Rad- und Fußverkehr in der Zeit der Baumaßnahmen vor.
ÖPNV-Liniennetz ab 29.11.2025
Anpassung der Fahrwege und -zeiten auf den Regionalbuslinien 46, 49 und 585 bereits ab Samstag, 29.11.2025
ÖPNV-Baustellennetz während Vollsperrung der Kienlesbergstraße vom 13.02. bis 10.04.2026
Großräumige Umleitung der SWU-Linien 2, 5, 6 und N2
Wiedereinführung der ticketfreien ÖPNV-Nutzung an Samstagen
in Ulm/Neu-Ulm (DING-Tarifwabe 10/20) ab dem Adventssamstag, 29.11.2025 bis 31.12.2025
Vollsperrung der Kienlesbergstraße vom 13.02. bis 11.04.2026
- kein Straßenbahnbetrieb auf der Linie 2 von/zur Wissenschaftsstadt
- kein Betrieb der Buslinien 5,6 und N2 über die Kienlesbergstraße
- kein Fußgänger- und Radverkehr in der Kienlesbergstraße möglich
Es werden entsprechend Umleitungen eingerichtet. Die Linienführung finden Sie in der Präsentation.
Mehr Informationen finden Sie in der Präsentation Teilsperrung B10 – ÖPVN-Baustellennetz und Umleitungen für den Rad- und Fußverkehr (1,55 MB, pdf)
Pendlerportal PENDLA
Simone Strobel, Geschäfsführerin der Innovationsregion, stellt das neue Pendlerportal PENDLA vor, das gerade in Zeiten der Baumaßnahmen Entlastung schaffen soll.
Was ist PENDLA?
PENDLA ist eine Web-App zur Bildung von Fahrgemeinschaften.
Ziele des Projekts
- Förderung nachhaltiger Mobilität
- Reduktion von CO₂-Emissionen
- Entlastung des Berufsberkehrs
Vorteile für Nutzer*innen
- Einsparung von Fahrtkostem
- Soziale Kontakte durch Fahrgemeinschaften
- Umweltbewusstes Pendeln
Mehr Informationen finden Sie in der Präsentation Innovationsregion – Pendlerportal PENDLA (2,75 MB, pdf) oder auf https://www.pendla.com/.